Methoden-Workshop im SFBB – 15./16. März – noch Plätze vorhanden!

Was tun, wenn’s brennt? – Wie gehe ich mit gewaltvollen Konflikten in Gruppen um?

In Konflikt- und Krisensituationen im Alltag der stationären Jugendhilfe sind gelingende Deeskalations- und Interventionstechniken gefragt. Den Teilnehmenden bietet sich die Möglichkeit, die eigenen Handlungsstrategien zu reflektieren und alltagstaugliche Methoden kennenzulernen und zu erproben. Das Seminar setzt an den eigenen Erfahrungen und Bedürfnissen an. Dabei werden die besonderen Herausforderungen in der kultursensiblen Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen aufgegriffen. Ziel ist ein Zugewinn an Handlungssicherheit in der Praxis.

Inhalte des Seminars: * Ist-Analyse und Lösungsorientierung * Deeskalationstypen und -techniken * ressourcenorientierte Praxismethoden * Erste-Hilfe-Box

Termine: 15.03.2018 und 16.03.2018

Zielgruppe: Fachkräfte der stationären Kinder- und Jugendhilfe aus Berlin und Brandenburg

Teilnahmezahl: max. 22

Ort: Jagdschloss Glienicke

Dozent/in: Dorthe Kreckel & Christian Gerkuhn

Nutzt die Gelegenheit und bucht ein wunderbar gestricktes 2-Tage-Seminar im wunderschönen Jagdschloss Glienicke!

Meine Supervisions- & Antigewalt-Trainer-Kollegin Dorthe Kreckel und ich lassen Euch teilhaben an unserem reichen Erfahrungsschatz aus unser aktiven Praxis von Antigewalt-Trainings in verschiedenen Settings – Strafvollzug & ambulant, Gruppe & einzeln, mit Jugendlichen und Erwachsenen, Mädchen*/Frauen* & Jungs*/Männer*.

Die Seminare vom SFBB sind für Teilnehmer_innen finanziell gefördert, erfüllen die Kriterien von Bildungsurlaub und machen Spaß! Lasst Euch nicht abschrecken vom übermorgigen Anmeldeschluss.

Bei Fragen, sprecht uns an! Oder schreibt Michael Pifke (ebenfalls systemischer Supervisor & Coach), den Ansprechpartner für unser Seminar beim SFBB.

Vielen Dank Leo Leander, für die schicken Fotos!