Antigewalt- und Kompetenztraining

Sie verlieren die Impulskontrolle, schlagen, schreien, drohen? Sie haben Angst, womöglich in den Knast zu gehen oder Ihre Familie zu verlieren? Sie wollen ein liebevoller Partner und Vater sein? Niemand wird als Gewalttäter geboren. Gewalttätiges Verhalten ist wieder verlernbar.

Themen/Ziele

Ziel eines Antigewalt-Trainings ist es, dass Sie Verantwortung für Ihre Tat übernehmen und dass Sie verstehen, warum Sie gewalttätig geworden sind. Es helft Ihnen, Alternativen zu erlernen und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

Der Inhalt umfasst u.a. die Tatrekonstruktion, Ursachen für Überforderung, Biographiearbeit, Schutzkonzept und Notfallplan, Glaubenssätze, Wahrnehmung und Gefühle, Kommunikation, Deeskalation, gewaltfreie Konfliktlösung.

Angebote

Coaching zur Stabilisierung bei häuslicher Gewalt
Für Männer, die an einem Antigewalt-Gruppen-Training teilgenommen haben und sich im Anschluß weiter mit der Thematik auseinander setzen möchten, um Rückfälle zu vermeiden.

Training zur Prävention
Für Jugendliche in Schule, Berufsvorbereitung, Ausbildung, Jugendklub. 

Fortbildung

Für Fachkräfte – Deeskalationstraining, Methoden-Workshops.

Organisationsentwicklung
Für Unternehmen und soziale Träger – Begleitung bei der Erarbeitung eines Gewalt-Schutz-Konzepts und Beratung hinsichtlich der Etablierung einer Antigewalt-Kultur.

Arbeitsweise/Methoden

Ich verurteile Sie nicht als Mensch. Ich unterscheide zwischen Person und Verhalten. Ich bin für Sie ein verbindlicher Partner auf Augenhöhe, sowohl in meinem Wohlwollen und meiner Wertschätzung, als auch in meiner Konfrontation hinsichtlich Ihrer Verantwortungsübernahme.

Gemeinsam beleuchten wir Ihre individuelle Situation und Sozialisation. Und gemeinsam entwickeln wir Lösungsideen. Hierfür erschließen wir Ihre Ressourcen und erweitern diese. Wir trainieren gewaltfreies Handeln in Konflikt- und Überforderungssituationen, genauso wie man einen Muskel trainiert.

Meine methodische Basis ist das systemisch-lösungsorientierte Gespräch. Speziell in den Antigewalt-Trainings gebe ich immer wieder auch theoretischen Input und lege zudem viel Wert auf praktische Übungen zur Selbsterfahrung und Anwendung im Lebensalltag. Methodenvielfalt und Abwechslung ist dabei garantiert.

Zu meinem Selbstverständnis gehört auch, dass ich viel Wert auf eine demütigungsfreie und angstfreie Atmosphäre lege. Dies klingt vielleicht banal oder selbstverständlich, aber es gibt auch Konzepte für Antigewalttrainings, in denen die Teilnehmer auf dem sogenannten „heißen Stuhl“ provoziert und zum „Schlucken“ von Wut und Trauer gedrillt werden. Diese sogenannte „konfrontative Pädagogik“ unterscheidet sich komplett vom Ansatz der „Verantwortungspädagogik“ (Violence Prevention Network), der ich mich in meiner Trainer-Praxis verpflichtet habe. Sehr wohl konfrontiere auch ich Sie mit Rechtfertigungsstrategien und Verharmlosungsmustern, aber ich bleibe dabei stets respektvoll Ihnen gegenüber.

Ablauf/Rahmung

In einem kostenlosen Kennenlerntermin besprechen wir den Anlass und Ihren Veränderungswunsch. Ich stelle Ihnen die Inhalte und den Ablauf des Trainings, und natürlich mich als Person mit meiner pädagogischen Haltung und Arbeitsweise vor. Wir klären die Rahmenbedingungen – Kosten, Umfang, Ort. Falls Sie eine Weisung vom Gericht oder vom Jugendamt haben, dann besprechen wir die Details zu einer hierfür notwendigen Schweigepflichtentbindung. Auf Wunsch erhalten Sie Teilnahmebestätigungen für die einzelnen Sitzungen und den Trainingskurs insgesamt.

Insbesondere beim Thema häusliche Gewalt, also Gewalt gegen die Partnerin/ den Partner oder die Ex-Partnerin/ den Ex-Partner ist ein Gruppentraining zu empfehlen mit anderen Männern, welche dasselbe Problem haben. Kostenlose Trainingsangebote bietet in Berlin hierfür die Volkssolidarität (siehe Hinweis weiter unten).

Nachhaltigkeit

Ein Antigewalttraining, egal ob in der Gruppe oder einzeln, ist keine Garantie dafür, dass Sie nie wieder Täter werden. Ich biete Ihnen nach Beendigung eines Gruppentrainingskurses im Rahmen eines Stabilisierungscoachings Treffen in regelmäßigen Abständen, um Sie zu stärken und bei drohenden Rückfällen die erlernten Strategien zur Krisenintervention aufzufrischen oder gegebenenfalls auch neu zu erarbeiten bzw. an veränderte Lebensumstände anzupassen.

Ort

Ich arbeite mit verschiedenen Fachpraxen in Friedrichshain (Samariterstraße) und Schöneberg (Crellestraße) zusammen, in die ich Sie gerne einlade. Und falls Sie sich einen anderen Ort wünschen, dann finden wir dafür sicher eine Möglichkeit.

Feedback



Hinweis

Es gibt in Berlin u.a. folgende kostenlose Angebote:

www.big-hotline.de – Berliner Hotline für Frauen & Kinder, die von Gewalt in der Familie betroffen sind
www.efb-berlin.de
– Erziehungs- & Familienberatung
www.frauenraum.de – Beratung für Frauen bei häuslicher Gewalt
www.volkssolidaritaet-berlin.de – Beratung für gewalttätige Männer bei häuslicher Gewalt
www.bzfg.de – Gruppentrainings für gewalttätige Männer und gewalttätige Frauen
www.ifgg-berlin.de – Einzeltrainings für straffällige/gewalttätige Jugendliche, auch in Verbindung mit Elternberatung 
www.violence-prevention-network.de – Trainings und Beratung insbesondere zu Deradikalisierung bei islamistisch und rechtsextrem motivierten Jugendlichen/ jungen Erwachsenen