Couragiert – Das ist für mich ein, wenn nicht gar der passende Oberbegriff für den gesamten Kongress.
Der 23. Deutschen Präventionstag im ICC Dresden gilt laut Sächsische Zeitung mit mehr als 3000 Teilnehmer_innen aus 54 Ländern als weltweit größter und am besten besuchte Jahreskongress zum Thema Kriminalitätsprävention.
In 150 Vorträgen und 150 Info-Ständen präsentierten Akteure aus allen Bereichen der Kriminalitätsprävention ihre Arbeit, die nicht nur durch viel Fachkompetenz, sondern auch großes Demokratie förderndes Engagement besticht.
Neben Messe typischem Merchandise — die Quietsche-Enten der Polizei waren schnell vergriffen, so dass mir von den diversen Polizei-Ständen nur dieser Beutel (siehe Foto) übrig blieb — gab es eine Menge interessantes Info-Material von mehrheitlich freien sozialen Trägern.
Ein paar Projekte, die ich beim Umherschlendern kennengelernt habe, möchte ich hier kurz vorstellen:
- Podknast — Bei diesem Pilotprojekt aus NRW drehen Insassen aus diversen JVAs kurze Videos über ihren Haft-Alltag. Wer mit Jugendlichen arbeitet, die meinen, es sei irgendwie „cool“, auch mal im Knast zu sein, kann über diese kostenlos anzusehenden Filme mit seinen „harten Jungs“ ins Gespräch kommen. www.podknast.de
- Prävention 2.0 e.V. aus Rostock, die ein schönes Angebot zum Thema Cyber-Mobbing haben und in dem Zusammenhang kostenlose Webinare mit der Rechtsanwältin Gesa Stückmann anbieten, in denen diese Jugendlichen, Eltern und Lehrer_innen über Cyber-Mobbing, Recht am eigenen Bild und Urheberrecht aufklärt. www.praeventionsverein-medien.de
- Nach Der Tat ist ein Berliner Projekt der Werner Bohhoff Stiftung und bietet schnell und unkompliziert Unterstützung für Schüler_innen und Lehrer_innen, wenn es Mobbing-Vorfälle an der Schule gab. Darüber hinaus werden kostenlose Workshops für Schüler_innen, Eltern und Lehrkräfte angeboten. www.nach-der-tat.de
- Demokratieförderung durch Kommunale Konfliktberatung in der Altmark bietet der VFB Salzwedel. Mit einem systemischen Ansatz werden lokale Entscheidungsträger darin unterstützt, schwierige Problemlagen in lösungsorientierte Prozesse umzuleiten, unter Beteiligung der Bürger_innen und Akteure des gesamten kommunalen Systems. www.vfb-saw.de
- Couragiert — Magazin für demokratisches Handeln und Zivilcourage — erscheint vierteljährlich und berichtet in der aktuellen Ausgabe 2/2018 unter anderem den Stolperstein-Erfinder Gunter Demnig, die Anfänge und die Entwicklung der Messingsteine zum Gedenken an den Holocaust. Ebenfalls in dieser Ausgabe findet sich ein kurzer, aber interessanter Bericht über Thomas Mücke und das Violence Prevention Network. Das knapp 70-seitige A4-Magazin kommt ansprechend layoutet, ist inhaltlich vielfältig und featured Akteure der Demokratie-Bildung. Für meinen Geschmack könnte ruhig noch ein bisschen mehr Praxisbezug mit rein, z.B. Erfahrungsberichte aus der sozialpädagogischen Praxis, Vorstellungen von Methoden/-Material und Fachliteratur, Rückblicke auf Fachkonferenzen etc. Es gibt zwar 2-3 Seiten zur „Szene“ mit Veranstaltungstipps, aber da ist noch Luft nach oben. www.couragiert-magazin.de
Auf der Rückfahrt hörte ich Good Clean Fun. Beim Song „Ex-Straightedge-Ex“ musste ich nochmal schmunzeln über einen Gesprächsbrocken, den ich am Rande eines Derad-Standes aufgeschnappt hatte. „Ich war mal ein paar Jahre Straightedge mit vegan essen und so.“ „Und jetzt?“ „Jetzt mach ich wieder alles.“ Ganz angenehm, dass auch noch normale Alltags-Punk-Gespräche geführt werden auf so einem Fachkongress mit ernstem Thema.