Supervision

... ist berufsbezogene Beratung. Sie bietet einen Reflexionsrahmen zur Sicherung der Arbeitsqualität und hilft Ihnen durch Stärkung und Entlastung, mehr Handlungssicherheit zu erlangen.

Coaching

... ist ein Beratungs- und Unterstützungsangebot für Einzelpersonen. Aufbauend auf Ihren Stärken hilft es Ihnen bei beruflichen oder anderen schwierigen Entscheidungen, Ideen für Lösungen zu entwickeln.

Antigewalt-Training

... ist ein Kompetenztraining. Es hilft Ihnen, bisherige Verhaltensmuster zu verstehen und durch Erlernen gewaltfreier Alternativen zu überwinden.

Team-Training

... ist ein Moderations- und Workshop-Angebot. Es bietet Ihnen einen Ermöglichungsraum zur Entwicklung und Stärkung Ihres Teams.
Ich unterstütze Sie, sich zu reflektieren und weiterzuentwickeln – als Organisation, Team oder Einzelperson. Ich begleite Sie – engagiert, ressourcenorientiert und lösungsfokussiert.
Christian Gerkuhn

Feedback

Aus dem Journal

„Zugriff!“ – Gewalt als Thema in der Supervision

!ACHTUNG! Die für den 5./6. Juni geplante Fortbildung am Supervisionszentrum Berlin findet Corona bedingt nicht statt. Ich hoffe, dass es im kommenden Jahr klappen wird. Geplant war: Workend mit Christian Gerkuhn Gewalt als Thema in der Supervision Keine Frage, Gewalt ist nicht unbedingt ein Wohlfühlthema. Aber wenn Fachkräfte mit potenziell gewalttätigen Menschen arbeiten oder gewaltförmig eskalierende […]

Gewalt-Sprechstunde | anonym & kostenlos

Jetzt heißt es zusammenhalten und Verantwortung übernehmen. Hilfe holen, Hilfe leisten. Sie sind zuhause mit Frau & Kind? Sie kommen nicht raus? Stress? Sie rasten aus?  » Telefon-Beratung für Männer | anonym & kostenlos «  » Mo.-Sa. | 17-18 Uhr | Tel: 0176 85404651 «  (zunächst bis Ende April)  #HäuslicheGewalt #NichtTäterWerden

Deeskalationstraining für mehr Handlungssicherheit in gewaltförmigen Konfliktsituationen

Seminar am SFBB am 6. September – Anmeldung noch bis 19. Juli möglich. Eskalierende Gewaltsituationen – verbal oder körperlich – sind besondere Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Um zum Schutz der Beteiligten intervenieren zu können, ohne sich dabei selbst in Gefahr zu bringen, ist es hilfreich, Gewaltdynamiken zu verstehen, die eigenen Grenzen […]